Die neuen Modelle sind da!

Freunde von mir haben sich jetzt einen Hund angeschafft, er war nicht billig, aber so ein Tier der neuen Zuchtreihe kostet halt. Man kann es in den drei Versionen M, L oder XL kaufen. Die M-Reihe ist eher was für die Stadt, klein und kurzbeinig, leicht zu handeln, kann man gut überall hin mitnehmen, auch mal in eine Tasche stecken. Die L-Reihe ist schon eher was für Tierhalter, die etwas Mittelgroßes lieben, dem sie auch mal kräftig auf den Rücken klopfen können. Die hochbeinige XL-Reihe ist für Sportliche, quasi die SUV-Version mit Alltatzen-Antrieb, für Halter die gerne rausgehen, mal länger in der Natur laufen wollen. Alle Modelle sind extrem pflegeleicht, haaren nicht und sind parasitenresistent. Sie laufen mit kostengünstigem Trockenfutter, ihr Schadstoffausstoß ist sauber, selbstreinigend und auf ein Minimum reduziert. Treue, Folgsamkeit und Kinderliebe ist in allen drei Versionen Standard, für einen Aufpreis erhält man das AGRO-Paket, empfehlenswert für alle, die eher einen Angreifer, einen Hund als Beschützer brauchen. Der Züchter gibt auf alle Modelle fünf Jahre Garantie.

Führerhumor

Ich stehe mit meiner Reisetasche auf dem Bahnhof. Der Regio nach Hamburg, so plärrt es plötzlich aus dem Lautsprecher, hat dreißig Minuten Verspätung, Dann nur noch zwanzig – und plötzlich ist er da. Solche positiven Überraschungen gibt´s also bei der Deutschen Bahn auch. Dennoch bin ich unsicher, ob dieser Zug tatsächlich nach Hamburg fährt. Da ich am Bahnsteig ziemlich weit vorne stehe, frage ich den Zugführer, der gerade aus seinem Seitenfenster den Kopf herausstreckt: „Fahren Sie nach Hamburg?“ „Nee, ich nicht. Der Zug“, ist seine flapsige Antwort. Das ist ein Spruch aus der Mottenkiste, denke ich. Aber hätte ich ihn „Fährt der Zug nach Hamburg?“ gefragt, hätte er garantiert „Nee, er nicht. Ich.“ geantwortet. Gegen solche Komiker hat man keine Chance. Beim nächsten Mal versuche ich´s einfach mal mit: „Na, ihr zwei Hübschen, soll´s nach Hamburg?“

Straßenkampf

Ich fahre mal wieder Fahrrad in Berlin, auf einem Radweg kommen mir drei junge Kerle, nebeneinander in breiter Front, entgegen. Es wird sehr schwer für mich ihnen auszuweichen, Raum dafür ist jedenfalls keiner mehr da. Ein angeborenes Gefühl für Gerechtigkeit sagt mir, dass ihr Verhalten asozial ist. Ich quetsche mich mit meinem Fahrrad an die äußerste Kante des Fahrradweges, nur noch ein Blatt Papier passt zwischen mir und den Fußgängern. Die drei rauschen plaudernd an mir vorbei, einer touchiert mich noch leicht mit dem Ellenbogen. Ich bleibe stehen und rufe ihnen „Hey, hört mal, der Fahrradweg gehört allen!“ hinterher. Sie bleiben stehen und drehen sich um. „Halt doch deine Fresse!“, meint der in der Mitte. Der, der mich touchiert hat, ruft: „Fick dich!“ Der letzte bietet mir an: „Kannst was vor´s Maul haben, Opa!“ Was zu viel ist, ist zu viel. Ich brülle: „Opa? Ich bin kein Opa, ihr Spacken!! Meine Söhne denken gar nicht daran, mich zum Opa zu machen.“ Die drei stoppen, steigen ab und trösten mich. Sie hätten das nicht so gemeint, sagen sie, ich möge ihnen verzeihen. Einer nimmt mich in den Arm, der andere streichelt mir über den Kopf. „Okay, okay“, sage ich und wisch mir eine Träne aus dem Auge, „alles ist gut.“ Sie sind total erleichtert und steigen wieder auf ihre Räder. „Gute Fahrt“, rufe ich ihnen hinterher, „und fickt euch!“ Sie winken noch mal fröhlich.

Gratuliere!

Er öffnet die Tür und starrt mich noch völlig verschlafen an. „Mann, es ist kurz nach acht Uhr, wer bist du denn?“ Ich trete höflich aber energisch in seine Wohnung. „Junge, hier sieht´s ja aus“, sage ich und schiebe mit dem Fuß eine Socke zur Seite. Er gähnt und glotzt mich ungläubig an. „Du bist doch mein Facebookfreund“, sage ich feierlich, „und hast heute Geburtstag, oder ist das falsch?“ Er kratzt sich die Brust und grummelt „Ja, schon, aber….“. „Na, dann, herzlichen Glückwunsch“, jauchze ich und schließe ihn in meine Arme, „ich dachte, komm mal rechtzeitig, da freut er sich.“ „Hä?“, fragt er und kratzt sich seine Bartstoppeln. „Nicht kratzen, waschen“, bemerke ich vergnügt. Er brummt unverständlich. „Hilf Timo, heute seinen Geburtstag zu feiern, das stand heut morgen bei mir auf Facebook, mein lieber Freund. Und hier bin ich!“, rufe ich fröhlich. „Bitte?“, fragt er immer noch leicht verwirrt. Ich zeige auf meine Tasche. „Hab alles dabei“, sage ich, „Girlanden, Kerzen, Nudelsalat und ´ne leckere Nachspeise.“ „Ich wollte doch gar nicht feiern“, stammelt er. „Na, na, nicht so bescheiden“, sage ich und mache mich auf in Richtung Küche, „hab auch ´ne hübsche Tischdecke dabei.“

Miss you

Die jungen Männer von heute werden immer breiter. Das ist nur bedingt Veranlagung, in der Regel die Folge von schweißtreibendem Training, zumeist in Bodystudios, teils auch zuhause. Inspiriert wird unsere Jugend durch Schauspieler aus den USA, die so aufgepumpt sind, dass man den Eindruck hat, ihre Köpfe werden immer winziger und ihre Oberarme die neuen Oberschenkel. Dieser Trend liegt voll im männlichen Bedürfnis, Kraft und Stärke zu demonstrieren, eine naturgegebene Wesensart aus den Zeiten von Keule und Mammut. Außerhalb der Zweckmäßigkeit sich zu ernähren oder seine Frau zu beschützen, entlud sich solcherart aufgestaute Energie in der Menschheitsgeschichte gerne auch in dem Wunsch, nicht nur keinem Streit aus dem Wege zu gehen, sondern ihn vielmehr zu suchen. Die gängige Bezeichnung dafür ist „Krieg“. Einer dieser jungen Krieger stand gestern mit seiner Freundin vor mir in der Eisdiele. Während ich in seinem mächtigen Schulterschatten schon mal über die Wahl meiner Eissorten nachdachte, fiel mein Blick auf ein Tattoo auf seinem mächtigen Unterarm: „miss you mom, 1.1.2019“.

Platz da!

Sie kommen! Von Kopf bis Fuß durchgestylte Menschen auf teuren E-Mountain-Bikes-Boliden, die SUV´s der Fahrräder. Schon aus der Ferne hörst du den Grip ihrer fetten Reifen dröhnen und ihre Akkus surren. Sollte man dann noch nicht zur Seite gesprungen sein, klingeln sie dich weg und stampfen, den Kopf unter Star-Wars-Helmen, den Batman-Blick hinter verspiegelten Sonnenbrillen verborgen, demonstrativ hautnah an dir vorbei. Auf ihrem Cockpit auf der Lenkradmitte leuchtet der Bordcomputer, in der Spezialhaltung ruht das Handy mit den Streckeninformationen und aus den Kopfhörern hämmert ihnen Rammstein in die Ohren. Sie hacken verbissen einem Ziel entgegen, getrieben vom Ehrgeiz, so schnell und kalorienverbrauchend wie möglich zu fahren. Oft kommen sie wie in einer wilden Herde daher und zwingen dich angsterfüllt auf den Wegesrand. Zurück bleiben aufgescheuchte Kleintiere und hochgewirbelte Blätter. Du schaust ihnen verstört hinterher und fragst dich, mein Gott, was ist nur aus dem betulich, fröhlichen „Jaaa, wird sind mi´m Radel da…“ geworden? Ein Theater der Angeber, so wie auf den Straßen.

Handy-Mandy

Ich laufe den Berg hoch. Oben angekommen verschnaufe ich auf einer Bank. Weiter vorne ist ein Aussichtspunkt, von einem Geländer aus hat man einen grandiosen Blick auf die kleine Stadt. Dort steht, mit dem Rücken zum Tal, ein junges Pärchen und eine Freundin, die sie mit ihrem Handy fotografiert. Sie wirkt ehrgeizig, bewegt sich mal leicht nach rechts, mal nach links, immer auf der Suche nach dem idealen Winkel. Ich schaue mir das vergnügt an, frage mich aber, ob ihr klar ist, dass das mit der hellen Mittagssonne im Rücken der beiden nichts werden kann? Sie fotografiert und fotografiert. Immer wieder schaut sie sich das Ergebnis auf dem Handy an und grübelt. Zufriedenheit sieht anders aus. Würde das Paar drei Schritte nach rechts treten und sich leicht drehen, stünden sie im Licht. Darauf kommt die Fotografin aber nicht. Sie denkt wohl, ihr Handy regelt das von selbst, die Wunderteile können ja zaubern. Beseitigen Falten, überflüssigen Speck, justieren schiefe Gesichter, bleachen Zähne, füllen Haare, da werden sie doch wohl noch aus schwarzen Gesichtern helle machen, oder was? Ich kann es nicht mehr mit ansehen und rufe: „Hey, Handy-Mandy! So wird das doch nix! Viel zu dunkel!“ Die Fotografin ist irritiert und wenig zugänglich, knurrt etwas von „Versuch“ und „meine Sache“, schießt noch mal ein Foto, dann verschwinden sie. Am nächsten Tag titelt die Passauer Neue Presse groß mit: „Alter weißer Mann belästigt junge Menschen!“

Un/zufrieden

Dem Bauern ist es zu trocken, dem Urlauber zu nass, dem Audi-Fahrer zu langsam, dem Geizigen zu teuer, dem Professor zu doof, dem Spießer zu laut, dem Beamten zu viel, dem Pfarrer zu unmoralisch, dem Nackten zu kalt, dem Hypochonder zu krank, dem Kleinen zu hoch und dem Großen zu klein – die Menschen sind permanent unzufrieden. Schaue ich mich um, sehe ich es in den Gesichtern: Unzufriedenheit. Sie macht die Haut blasser, die Falten tiefer und die Münder schmaler. Kurzum, Unzufriedenheit macht hässlich. „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Allerdings wird sie allenthalben auch geschürt, Politiker benötigen sie für die Wahl, Frauen für ihr Wohlbefinden und die Wirtschaft für den Konsum. Eine Welt voller Zufriedenen wäre wahrscheinlich völlig antriebsarm, wir lägen alle in unseren Hängematten, ließen Wolken und Zeit genüsslich an uns vorbeiziehen und würden dem Leben Dank sagen. Zufrieden mit dem was wir haben, wohlgefällig auf andere blickend. Als gemeinsames Ärgernis schlage ich Flaschenverschlüsse vor, die sich zu schwer aufdrehen lassen. Mehr nicht. Unser Dasein könnte so entspannt sein. P.S. Irgendwie bin ich mit dem Text unzufrieden.

Maskenball

Als die Maskenpflicht ausgerufen wurde, ging ich in meine Apotheke und wollte eine kaufen. Der Apotheker meinte, schön wär´s. Die wenigen die er hatte, seien längst ausverkauft, und die, die er bestellt hat, sind noch nicht da. Lieferdatum unbekannt. Kommen aus China, wie alles, heutzutage. Ich bedankte mich und zog mir vorläufig alternativ meinen Schal übers Gesicht. Als ich damit meine Bankfiliale betrat, hoben alle die Hände hoch. „Corona!“ erläuterte ich mein Outfit, bevor sie den Alarmknopf drücken konnten. Zur gleichen Zeit nähten in meinem Dorf geschäftstüchtige Frauen im Akkord aus alter Bettwäsche oder ausrangierten Hemden und Blusen Masken. Nachts schlichen sie um den Altkleider-Container und angelten sich geeignete Reststoffe heraus. An einer Maske glaubte ich gar, eine alte, abgetragene Unterwäschekollektion von mir wiederzuerkennen. Witzige Schneiderleins kreierten Masken mit Fratzen, Figuren oder einfach nur lachenden Smiley-Mündern, andere druckten ihr Firmenlogo oder einen lustigen Text drauf, z.B.: „Küssen verboten“ oder „Fresse!“ Inzwischen verfüge ich über ein Sortiment Masken, die ich je nach persönlicher Stimmung anlege. So kann man schon mal an meiner Vermummung erkennen, wie ich drauf bin. Apropos erkennen, ein Bekannter von mir sammelt weggeworfene Masken von der Straße, wäscht sie und trägt sie weiter auf. So habe ich erkannt, was er für ein unfassbarer Geizhals ist. Corona sei Dank.

Autobrei

Alle jungen Menschen jetzt mal Augen zu. Hey, Alter! Erinnerst du dich noch an diesen Moment, wo du dir vor dem Ausstellungsraum eines Autoherstellers an der Scheibe verzückt die Nase platt gedrückt hast? Da stand er, unvergleichlich, außergewöhnlich, atemberaubend in Form und Stil, der neue Citroen, oder Alfa Romeo, oder Renault, oder BMW, oder Opel GT. Sogar in einen Honda wollte ich mich, verliebt bis über beide Ohren, mal zwängen, hab mich dann aber für den noch originelleren Mini entschieden. Total innovativ war der RO80, mit Wankelmotor! Autos, nach denen sich die Menschen auf der Straße den Kopf verdreht haben. Schaut man sich heute die Autos an – ein einziger, kotzlangweiliger, optischer Brei. Eins wie das andere, jeder klaut bei jedem, es gibt keinen Unterschied mehr. Keinen!
Überall Karosserien die aussehen, als wären sie von Riesenwespen gestochen worden, überall Beulen und Schwellungen, winzige Heckfenster mit entzückender Blechmarkise – aber vor allem: Der SUV-Virus! Diese Karosseriekrankheit, die Fehlgeburt eines sibirischen Auto-Designers, der jeden Städter damit durch den Schlamm seines Stadtparks schicken wollte, der Autotyp, der heute die Straßen dominiert und bräsig verstopft. Bald gibt es Kinderwagen-SUV´s. Es ist Wahnsinn. Alle jungen Menschen jetzt wieder die Augen auf: Von Toyota gibt´s jetzt den neuen Instagram! Bei Neukauf gibt´s 500 Follower gratis.